Am Freitag, 24.02.2023 konnte die 4BK wieder einen Eindruck von der Praxis im Klassenpatenunternehmen Baumit GmbH gewinnen. Nachdem in den letzten Schuljahren bereits Expertinnen und Experten aus dem Personalmanagement und dem Marketing der Baumit GmbH sowie der CFO der Schmid Industrieholding in der Klasse und online im Unterricht zu Gast waren, erklärte sich jetzt der Finanzleiter der Baumit GmbH, Stefan Höller dazu bereit, den Jugendlichen etwas über das Finanzwesen eines Industriebetriebs zu erzählen.
Direktor Wolfgang Ferstl begrüßte Herrn Höller und freute sich über die gelebte Klassenpatenschaft der Baumit GmbH.
Für Herrn Höller, selbst HAK Absolvent, war der Besuch im Unterricht eine Premiere und auch für ihn war der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern sehr spannend.
Zu Beginn seines Vortrags gab Herr Höller einen kurzen Überblick über die Unternehmensstruktur und vor allem über die Organisation des Finanzbereichs. Er ist mit seinem Team für die Finanzbuchhaltung, die Rechnungskontrolle, den Zahlungsverkehr und die Bilanzierung verantwortlich. Pro Jahr werden ca. 51.000 Belege kontrolliert und verbucht.
Zu jedem seiner Verantwortungsbereiche brachte Herr Höller interessante und kurzweilige Beispiele aus der Praxis und zeigte direkt im Dokumentmanagement- und ERP System die täglichen Unternehmensprozesse:
- So durften wir gemeinsam einige Eingangsrechnungen formal prüfen – die Rechnungsbestandteile aus dem I. Jahrgang wurden wiederholt und die Konsequenzen falscher Rechnungen in Bezug auf den Vorsteuerabzug diskutiert.
- Danach wurde eine Bestellung von Rohstoffen und Handelswaren simuliert und auf die zentrale Rolle der Artikelanlage im System hingewiesen.
- Im nächsten Schritt wurde ein Lieferschein bearbeitet. Zu diesem Thema erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass es in der Praxis Abweichungen von der Theorie aus dem Unterricht gibt. Lieferscheine verbuchen wir im UNCO Unterricht nicht, bei Baumit startet aber bereits mit dem Lieferschein der Buchungsablauf mit vorläufigen Verbindlichkeiten.
- Diese vorläufigen Verbindlichkeiten werden mit der Eingangsrechnung wieder ausgebucht.
- Nach der Verbuchung der Rechnung zeigte Herr Höller noch einige Auswertungen aus dem System und betonte, wie wichtig ausgezeichnete xls Kenntnisse für die Praxis sind – das Erstellen von Pivottabellen ist tägliche Routine im Managementreporting.
- Abschließend durfte die Klasse gemeinsam mit Herrn Höller eine Bilanzanalyse durchführen und die Anwendung dieses im Unterricht oft trockenen Themas in der Praxis kennenlernen.
Die 4BK und Klassenvorstand Prof. Petra Schmid bedanken sich bei Herrn Höller für den interessanten Vortrag. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Firmentag am Freitag, 10.03.2023 – dann wird Herr Höller die Klasse bei einem Workshop zum Thema “Finanzierung & Investition in Zeiten hoher Inflation” begleiten.